USB Powerbanks im Test
Worauf beim Kauf einer USB Powerbank zu achten ist
In den folgenden Abschnitten werden die wichtigsten Fakten und Funktionen erklärt, die Sie berücksichtigen sollten, bevor Sie sich zum Kauf einer USB Powerbank entscheiden.
Kapazität der USB Powerbank
Die Kapazität ist wohl das wichtigste Merkmal einer USB Powerbank. Auf dieses Merkmal wird am häufigsten beim Kauf einer USB Powerbank geachtet. Aus diesem Grund wird die Kapazität häufig im Produktnamen der USB Powerbank aufgeführt. Die Maßeinheit für die Kapazität ist mAh. Diese Einheit steht für Milliamperestunden. Obwohl es USB Powerbanks im Handel mit einer Kapazität von nur 2000 mAh gibt, sind sie für die meisten Menschen, die mehr benötigen, nicht wirklich sinnvoll. Aktuelle Handys haben derzeit eine gesamt Akkukapazität von mehr als 2000 mAh.
Die meisten Menschen wollen ihr Smartphone mit einer USB Powerbank 2-3 mal vollständig aufladen können. Daher ist es leicht zu erkennen, warum die USB Powerbank mit 10000mAh zu den beliebtesten gehören. Andere beliebte Kapazitäten sind 20000mAh und sogar 26000mAh und mehr. Es gilt jedoch zu wissen, dass nicht 100% der Ladekapazität der USB Powerbank auf Ihr Handy oder Tablet übertragbar ist. Aufgrund von Ineffizienzen beim Laden und anderen Faktoren können meist nur etwa zwei Drittel der Akkukapazität tatsächlich genutzt werden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt in Bezug auf die Kapazität der USB Powerbank sind Flugreisen. Die aktuellen Bestimmungen der Fluggesellschaften erlauben nur die Mitnahme von USB Powerbanks mit bis zu 100 Wh (oder etwa 27000 mAh) auf Flügen, ohne dass zuvor eine Genehmigung eingeholt werden muss.
Lese die USB Powerbank Testberichte
Anker Wireless Powerbank 10000mAh
Anker PowerCore 26800mAh Powerbank Externer Akku mit Dual Input Ladeport
VARTA Power Bank Energy 20000mAh
Hiluckey Wireless Solar Powerbank 26800mAh
Anker Powerbank PowerCore Magnetic 5K mit 5000mAh
Heganus Powerbank 10000mAh – kleine und leichte Powerbank mit Micro-USB und USB-C Anschluss
AINOPE Slim Powerbank 5000mAh
Ausgangsleistung der USB Powerbank
Die Ausgangsleistung einer USB Powerbank wird in Watt (W) gemessen und ist ein wichtiger Faktor für das schnelle Laden. Die meisten Smartphones mit Schnellladefunktion benötigen 18 Watt Leistung, um die maximale Ladegeschwindigkeit zu erreichen. Wenn Ihre USB Powerbank dies nicht bereitstellen kann, dauert es dementsprechend länger, bis Ihr Handy vollständig aufgeladen ist.
Sie sollten auch wissen, dass leistungsstärkere Geräte wie Tablets oder Notebook mehr Strom konsumieren. Wenn Sie also ein Notebook auch während der Verwendung aufladen möchten, benötigen Sie höchstwahrscheinlich eine USB Powerbank, die bis zu 100 W Strom liefern kann.
Die Anschlüsse der USB Powerbank
Wenn es um Anschlüsse geht, sollte man wissen, dass der neueste Anschluss der USB-C Anschluss ist. Dieser wird mit der Zeit die älteren USB-A und Micro-USB Anschlüsse ersetzen. Wir empfehlen daher, nach einer USB Powerbank zu suchen, die hauptsächlich USB-C Anschlüsse hat. Eine Auswahl unserer USB Powerbanks finden in den Testberichten.
Neben den klassischen USB Anschlüssen vom Typ A und USB-C verfügen einige USB Powerbanks über andere Arten von Ladeanschlüssen, z. B. Gleichstromanschlüsse, Feuerzeuge und sogar Netzstecker.
Die Anzahl der USB Anschlüsse ist ebenfalls wichtig. Je mehr USB Anschlüsse eine USB Powerbank hat, desto mehr Geräte können gleichzeitig aufgeladen werden. Wenn Sie also mehrere Geräte regelmäßig aufladen müssen oder wenn Freunde und oder Familienmitglieder häufig auf Ihr tragbares USB Ladegerät angewiesen sind, suchen Sie nach einer USB Powerbank mit mehreren Ladeanschlüssen.
Ladezeit der USB Powerbank
Ein weiteres wichtiges Merkmal, das bei der Suche nach einer neuen USB Powerbank berücksichtigt werdem sollten, ist die Ladezeit. Unnötig zu sagen, aber je schneller sich eine USB Powerbank wieder aufladen kann, desto besser. Vor einigen Jahren brauchte eine durchschnittliche 10000mAh USB Powerbank zwischen 6 und 8 Stunden, um wieder vollständig aufgeladen zu sein. Heute liegen die Ladezeiten bei etwa 2-3 Stunden.
Einige der am häufigsten verwendeten Schnellladetechnologien bei einer USB Powerbank ist Power Delivery (PD), Qualcomm Quick Charge (QC) oder PowerIQ. Um jedoch die schnellsten Ladezeiten zu erzielen, ist ein kompatibles USB Ladegerät notwendig.. In den meisten Fällen wird eine USB Powerbank ohne Ladegerät geliefert. Diese muss separat erworben werden. Wir haben zahlreiche USB Ladegeräte im Test die passend für die Aufladung einer USB Powerbank geeignet sind.
Ebenfalls wichtig ist der Einsatz eines geeigneten USB Ladekabels. Das USB Ladekabel stellt die schnellen Stromfluss zwischen USB Ladegerät und USB Powerbank sicher. Eine Auswahl unserer besten USB Ladekabel finden Sie hier im Test.
Portabilität der USB Powerbank
Wenn es um die Portabilität einer USB Powerbank geht, müssen zwei Aspekte beachtet werden: Gewicht und Ladekapazität. Je mehr mAh, also Ladekapazität, eine USB Powerbank hat, desto schwerer und sperriger ist sie. Wenn es also eine ultraschlanke USB Powerbank im Kreditkartenformat sein soll, muss man im Hinblick auf Ladekapazität zurückstecken.
Einen guten Kompromiss zwischen Leistung und Gewicht bietet eine USB Powerbank mit 10000mAh und 20000mAh. Sie sind noch klein genug, um in eine Tasche zu passen. Gleichzeitig aber leistungsstark genug, um Ihr Handy 2-3 Mal vollständig wieder aufzuladen.
Preis
Im Bezug auf den Preis einer USB Powerbank müssen etwa 20 bis 40 Euro für ein durchschnittliches Modell eingeplant werden. Es gibt unter den USB Powerbanks auch Premium-Modelle. Diese können auch locker die 70 Euro Marke sprengen. Am unteren Ende der Skala siedeln sich USB Powerbanks bei um die 10 Euro an. Welche USB Powerbank im Hinblick auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis ist, lesen Sie in unseren Testberichten.
Wichtige Eigenschaften
Natürlich hat eine USB Powerbank viele verschiedene Funktionen. Je nach Anforderung ist es wichtig, dass diese auch erfüllt werden. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Eigenschaften einer USB Powerbank vor:
Pass-Through-Aufladung
Die Fähigkeit der USB Powerbank, ein oder mehrere andere Geräte mit USB Anschluss aufzuladen, während sie selbst aufgeladen wird.
Erhaltungsladung (auch bekannt als Niedrigstromladung):
Die Fähigkeit, Geräte mit USB Anschluss zu laden, die nur sehr wenig Strom benötigen, wie Fitness-Armbänder oder Smartwatches. USB Powerbanks, die nicht mit Erhaltungsladung geliefert werden, können keine geringen Strommengen liefern!
Sicherheitsmerkmale
Die meisten USB Powerbanks verfügen über eine Reihe von Sicherheitsmerkmalen wie Überladeschutz, Überentladungsschutz, Kurzschlussschutz, Stoßschutz und weitere.
LCD-Bildschirm
Die überwiegende Mehrheit der USB Powerbank verfügt nur über 3-5 Kontroll-LEDs, um die verbleibende Ladekapazität anzuzeigen. Obwohl nützlich, kann dieses Feature ziemlich ungenau sein. Die bessere Alternative sind LCD-Bildschirme. Diese zeigen meist die verbleibende Rest-Kapazität in Prozent an.
Taschenlampe
Einige USB Powerbank sind mit einer Taschenlampe ausgestattet. In den meisten Fällen ist diese nicht sehr hell. Eine Taschenlampe an einer USB Powerbank ist praktisch beim Einsatz im Gelände.
Solarladung
Es gibt mittlerweile einige Hersteller, die eine USB Powerbank mit Solarzellen versehen. So ausgestattet kann die USB Powerbank mit Hilfe der Sonne nachgeladen werden. In den meisten Fällen dauert es jedoch sehr lange, bis eine vollständige Ladung über Sonnenenergie erreicht ist.
Wasserdicht
Dies ist ein wichtiges Merkmal für Menschen, die gerne Campen, Angeln, Segeln oder sonst gerne Outdoor-Aktivitäten nachgehen. Obwohl viele USB Powerbanks spritzwassergeschützt sind, gibt es nicht viele, die tatsächlich wasserdicht sind.
Was man vermeiden sollte
Zu wissen, was beim Kauf einer USB Powerbank zu vermeiden ist, kann genauso wichtig sein wie zu wissen, welche Kriterien zur Kaufentscheidung führen. Wir empfehlen, sich von einer gefälschten USB Powerbank fernzuhalten. Diese sind im Allgemeinen von sehr geringer Qualität. Vor allem können sie zu einer echten Gefahr werden, indem sie möglicherweise Brände auslösen. Gibt man bewusst bei Kauf ein paar Euro mehr für eine USB Powerbank aus, kann das einen großen Unterschied in Bezug auf die Qualität der USB Powerbank machen.
Eine andere Sache, die Sie vermeiden sollten, sind USB Powerbanks, mit unglaubwürdigen Angaben der Ladekapazität. Sie sollten auch vermeiden, eine USB Powerbank zu kaufen, die mit älteren Technologien wie veralteten Anschlüssen (d. H. Micro-USB) oder sehr langsamen Ladezeiten betrieben werden. Wenn Sie schon ein neues Gerät kaufen, dann können Sie auch die Vorteile von neuen Technologien, hier: USB-C Anschluss, nutzen.
Fazit
Obwohl die Entscheidung, eine USB Powerbank zu kaufen, auf den ersten Blick recht einfach erscheint, kann sich das Thema recht komplex gestalten. Dies bedeutet jedoch, dass es für praktisch jede Anforderung eine USB Powerbank gibt. Wenn Sie wissen, wonach Sie suchen müssen, sollte es ziemlich einfach sein, die beste Wahl für Ihre Bedürfnisse zu treffen.
In unseren USB Powerbank Testberichten haben wir versucht, alle wichtigen Aspekte zu behandeln, die Sie beim Kauf einer neuen USB Powerbank berücksichtigen sollten.
Wir freuen uns immer über Feedback von Lesern: Wenn Sie der Meinung sind, dass es weitere, wichtige Fakten und Merkmale gibt, die wir nicht oder nur unzureichend angesprochen haben, setzen Sie sich über die Kontaktseite mit uns in Verbindung.