USB Ladekabel im Testvergleich
USB-C Ladekabel im Test
Die neue Generation
Der aktuellste USB-Anschluss nennt sich USB 3.1 Gen2. Allgemeinhin auch als USB-C bekannt. Wobei USB-C hier lediglich die Form des Steckers beschreibt. Im wesentlichen unterscheidet sich das USB-C Kabel zum Micro-USB Kabel zunächst in der Form des Steckers. Während ein Micro-USB Stecker trapezförmig ist, ist ein USB-C Stecker oval und flach. Der eigentliche Vorteil entsteht aber durch die Datenrate, die ein USB-C Kabel übertragen kann. Diese liegt bei 10 Gigabyte pro Sekunde. Somit sind die Einsatzmöglichkeiten extrem vielfältig. So kann ein USB-C Kabel nicht nur zum Laden eines Smartphones verwendet werden. Eine per USB-C Kabel angeschlossene Dockingstation, beispielsweise für ein Notebook, lädt nicht nur das Gerät, es überträgt auch die Netzwerkverbindung über einen Ethernet-Port und das Bildschirmsignal über den HDMI- oder DisplayPort.
Flexibler Einsatz
So ist es heute möglich mit einem USB-Charger und einem USB-C Ladekabel oder Micro-USB Ladekabel so gut wie jedes aktuelle Smartphone aufzuladen. Gerade in Haushalten mit mehreren Smartphones kann so ein Durcheinander von verschiedenen Ladekabeln vermieden werden. Wichtiges Qualitätsmerkmal zur Wahl des richtigen USB-C Ladekabel oder Micro-USB Ladekabel ist sowohl die Schirmung des Ladekabels, als auch die USB-C beziehungsweise Micro-USB Steckverbindung hin zum Endgerät.
Mehr Power
Die Stromversorgung über ein USB-C Ladekabel ermöglicht höhere Ladegeschwindigkeiten als bei herkömmlichen USB Ladekabeln. Daher sollte man seine Geräte, in Verbindung mit einem USB-C Ladegerät, nur mit einem geeigneten USB-C Ladekabel verwenden. Durch den starken Stromfluss besteht bei einem beschädigten USB-C Ladekabel Feuergefahr. USB-C Ladekabel die nach MFi zertifziert sind, bieten einen optimalen Schutz vor unsachgemäßem Gebrauch.
USB-C oder USB Gen. 3.2
Bei den Bezeichnungen, die zu den Anschlüssen für USB-C Ladekabel passen, kann man schon mal durcheinander geraten. Ein Aufklärungsversuch: Die häufigste Geschwindigkeit, für die USB-C Anschlüsse ausgelegt sind, beträgt 10 Gbits. Diese 10 Gbits sind theoretisch doppelt so schnell wie das ursprüngliche USB 3.0. USB-C Ladekabel, die diese Spitzengeschwindigkeit unterstützen, werden als „USB 3.2 Gen 1×2“ bezeichnet.
Spannend ist, dass USB Anschlüsse mit einer Geschwindigkeit von 10 Gbits auch in der ursprünglichen, größeren Form (die uns allen bekannten USB-Rechtecke vom Typ A) vorhanden sein können und als „USB 3.2 Gen 2×1“ bezeichnet werden. Mit Ausnahme einiger Desktop PCs werden jedoch häufiger USB Anschlüsse mit einer Geschwindigkeit von 10 Gbits und physischen Anschlüssen vom Typ C verwendet. Einige ältere USB-C Anschlüsse unterstützen nur eine maximale Geschwindigkeit von 5 Gbits. Daher ist es wichtig, nach der Bezeichnung „USB 3.2 Gen 1×2“ oder „10 Gbits“ zu suchen, um zu überprüfen, ob ein bestimmter USB-C Anschluss 10 Gbits Übertragungen unterstützt. Alle diese USB Anschlüsse sind jedoch abwärtskompatibel.
Ein USB Anschluss für alles
Sie können sich Ihren alten USB-A Anschluss einfach als Datenanschluss zum Anschließen von portablen Laufwerken oder Peripheriegeräten, wie Computer-Mäuse oder Drucker, vorstellen. USB-C kann jedoch, je nach Implementierung des jeweiligen Anschlusses, noch viel mehr. Eine der nützlichsten Fähigkeiten von USB-C besteht darin, genügend Strom zu liefern, um das Host-Gerät wie Notebook oder Smartphone aufzuladen. Tatsächlich verwenden viele, leichte Notebook, wie zum Beispiel ein Apple MacBook Pro, anstelle eines herkömmlichen Strom-Anschlusses einen USB-C Anschluss.
USB-C unterstützt, neben der Stromversorgung, die gleichzeitige Versorgung mit Videosignalen. Mit einem passenden USB-C Ladekabel kann ein natives DisplayPort-, MHL- oder HDMI-Gerät an ein Notebook angeschlossen werden. Über ein USB-C Ladekabel gelingt sogar die Audioübertragung. Bisher wurde die 3,5-mm-Kopfhörerbuchse bei Computern oder Notebooks jedoch nicht im gleichen Maße wie bei Handys oder Tablets ersetzt.
Thunderbolt
Das vielleicht nützlichste Protokoll, das ein USB-C Ladekabel unterstützen kann, ist Thunderbolt 3 oder das aufkommende Thunderbolt 4. Es Unterstützt unter anderem die Datenübertragung von bis zu 40 Gbits und eine Stromversorgung mit bis zu 100 Watt.
Ein USB-C Anschluss mit Unterstützung für Thunderbolt 3 oder 4 sorgt für einen aufgeräumten Schreibtisch. Man benötigt nur ein einziges USB-C Ladekabel, um die Stromversorgung zu gewährleisten und eine große Menge an Informationen (bis einschließlich Videodaten für zwei 60-Hz-4K-Displays) zu übertragen. Einige Modelle des MacBook Pro von Apple verfügen über vier Thunderbolt 3-Anschlüsse.
Anker Powerline+ III USB-C Ladekabel
Baseus 2 Meter USB-C Schnellladekabel mit 100 Watt
INIU 100 Watt USB-C Ladekabel mit Schnellladefunktion im Doppelpack
UGREEN USB-C Ladekabel 100W mit Winkelstecker
USAMS 4-in-1 Multi-USB Ladekabel
USB Lightning Ladekabel im Test
Wofür steht Lightning?
Der Lightning Anschluss und damit auch das Lightning Ladekabel wurden 2012 bei Apple an den Start gebracht. Die ersten, Lightning Ladekabel kompatiblen, Produkte waren das Apple iPhone 5 und kurz darauf das Apple iPad 4. Das Lightning Ladekabel übernimmt sowohl die Ladefunktion als auch die Datenübertragung zum Mac oder PC. Seit 2018 gibt es am Apple iPad Pro einen USB-C Anschluss.
Der Stecker am Lightning Ladekabel selbst ist klein mit einem dünnen Lightning Adapter auf der einen Seite und einem Standard USB-A Adapter auf der anderen Seite. Der Lightning Anschluss ist 80 Prozent kleiner als der ersetzte 30-polige Anschluss. Wie auch beim USB-C Anschluss, spielt es keine Rolle wie man den Stecker ins Gerät einsteckt.
Funktionalität
Das Lightning Ladekabel wird hauptsächlich zum aufladen des Apple Geräts verwendet. Das iPhone und das iPad enthalten in der Verpackung sowohl ein Lightning Ladekabel als auch ein USB Ladegerät. Damit kann das USB Ende des Kabels an eine Steckdose angeschlossen werden. Das Lightning Ladekabel kann auch zum Laden des Geräts verwendet werden, indem es an den USB Anschluss eines Computers angeschlossen wird. Die Qualität der Ladung, die Sie von Ihrem Laptop oder Desktop-PC erhalten können, variiert jedoch. Der USB Anschluss eines älteren Computers liefert möglicherweise nicht genügend Strom, um ein Apple iPhone oder Apple iPad aufzuladen. Um die Schnellladefunktion nutzen zu können, bedarf es einer geeigneten Stromquelle.
Das Lightning Ladekabel überträgt aber nicht nur Strom. Es kann auch digitale Informationen senden und empfangen. So können Sie Fotos und Videos auf Ihren Laptop hochladen oder Musik und Filme auf dem Apple Gerät speichern. Das Apple iPhone, Apple iPad und der Apple iPod Touch interagiert mit iTunes auf Ihrem Computer. iTunes wird benötigt, um diese Dateien zwischen dem Apple Gerät und dem Computer zu synchronisieren.
Ein Lightning Ladekabel kann auch Audio übertragen. Beginnend mit dem Apple iPhone 7 hat Apple den Kopfhöreranschluss in seiner Smartphone-Reihe über Bord geworfen. Während der Aufstieg von drahtlosen Kopfhörern und Lautsprechern die Entscheidung von Apple beeinflusste, enthalten die neuesten Apple iPhones einen Lightning-to-Headphone Adapter, der die Geräte mit Kopfhörern über Ministecker verbindet.
Erweiterungen
Ein breiters Angebot von Lightning Ladekabel Adapter erweitert die Leistungsfähigkeit Ihrer tragbaren Apple-Geräte.
- Lightning Ladekabel USB Kamera Adapter: Dieser Adapter versorgt das iPhone oder iPad effektiv mit einem USB Anschluss. Der USB Anschluss unterstützt den Anschluss von Kameras an das Apple Smartphone oder Apple Tablet. Er unterstützt jedoch auch eine kabelgebundene Tastatur, eine Musiktastatur mit MIDI oder sogar ein USB zu Ethernet Kabel. Dieser USB Adapter ist in drei Varianten erhältlich: USB, Micro-USB und USB-C für neuere Geräte.
- Lightning Digital AV Adapter: Mit diesem Adapter besteht die Möglichkeit, Ihr Apple iPhone oder Apple iPad per HDMI Kabel an einen Fernseher anzuschließen. Mit dem Adapter lässt sich aber nicht nur den Bildschirm des Apple Geräts auf dem Fernseher duplizieren. Viele Apps wie Netflix und Prime Video arbeiten mit dem Adapter zusammen, um Vollbildvideos über das Gerät zu senden. Der Adapter enthält auch einen Anschluss für Lightning Ladekabel. Damit lässt sich ein Apple iPhone oder Apple iPad aufladen, während es an den Fernseher angeschlossen ist.
- Lightning auf 3,5-mm-Kopfhöreranschluss Adapter: Mit diesem Dongle verbindet man standardmäßige, kabelgebundene Kopfhörer über den Lightning Anschluss mit dem Apple iPhone oder Apple iPad. Es funktioniert mit jedem Gerät, das den 3,5-mm-Standard für Audio verwendet, einschließlich externer Lautsprecher.
- Lightning auf VGA Adapter: Um Videos an einen Monitor oder Projektor auszugeben, der den VGA-Eingangsstandard verwendet, wird ein VGA Adapter benötigt. Diese Technologie überträgt nur Video, keinen Ton, eignet sich jedoch perfekt für Präsentationen bei der Arbeit.
Welche Geräte funktionieren mit einem Lightning Ladekabel?
Da der Lightning Adapter so dünn und vielseitig ist, ist der Lightning Anschluss eine hervorragende Möglichkeit, viele der Zubehörteile per Lightning Ladekabel aufzuladen oder anzuschließen, die wir für Apple iPhone, Apple iPad und Apple Mac verwenden. Hier sind einige der verschiedenen Apple Geräte und Zubehörteile, die den Lightning Anschluss in Verbindung mit einem Lightning Ladekabel verwenden:
- Apple Magic Keyboard
- Apple Magic Mouse 2
- Apple Magic Trackpad 2
- Apple Pencil (Der Lightning Anschluss wird auch zum Koppeln des Stifts mit dem iPad Pro verwendet.)
- Apple Siri Remote (Zur Verwendung mit den neuesten Apple TVs)
- Apple AirPods Ladecase
- Beats Pill+ Bluetooth Lautsprecher
- Apple EarPods (Dies sind die neuen Kopfhörer, die im iPhone und iPad enthalten sind)
Wir haben eine gute Auswahl an verschiedenen Lightning Ladekabel im Test
Amazon Basics Lightning Ladekabel auf USB-C
Syncwire USB-C Lightning Ladekabel
Gianac Lightning Ladekabel 3er Pack MFi zertifiziert
Anker iPhone Lightning Ladekabel Powerline II
USAMS 4-in-1 Multi-USB Ladekabel
Micro-USB Ladekabel im Test
Mit dem Micro-USB Standard wurden seit 2011 alle Steckverbindungen für Strom und die Synchronisierung der Smartphones in Europa vereinheitlicht. Ziel war es, die unterschiedlichen Schnittstellen der Hersteller in einem einzigen Standard zu normieren. Der Hintergrund liegt in der Vermeidung von übermäßigem Elektroschrott. Eigenentwicklungen der Hersteller wollte man damit zuvor kommen.
Was genau ist Micro-USB
Um genau zu verstehen, was Micro-USB ist, schauen wir uns zuerst die Bezeichnung „USB“ an. USB steht für Universal Serial Bus. Der populärste USB Anschluss ist der USB-A Anschluss. Der USB-A Anschluss ist Standard die bei vielen Laptops und Computern. Ein Micro-USB Anschluss ist ein kleinerer USB Anschluss. Besitzer von Android Handys oder Tablets wissen Bescheid: wahrscheinlich befindet sich gerade jetzt ein Micro-USB Ladekabel am Ende Ihres Smartphones oder Tablets.
Die einfache Bezeichnung Micro-USB ist ein allgemeiner Begriff, da es derzeit drei verschiedene Arten von Micro-USBs gibt: Micro-A, Micro-B und Typ-C. Jede dieser Bezeichnungen hat geringfügige Unterschiede, wie Form, Innenleben und die Geschwindigkeit von Akku Ladevorgängen und Datenübertragung. Von den drei genannten ist USB-C wahrscheinlich der fortschrittlichste und legt die Richtung vor, in die sich die meisten Hardwarehersteller hin bewegen.
Funktion
Micro-USB Anschlüsse findet man häufigsten bei Smartphones. Genauer gesagt an deren Ladebuchsen. Sie sind jedoch nicht nur auf Smartphones beschränkt. Bei nahezu jedem aktuellen Gerät, das aufgeladen werden muss (z. B. PlayStation 4 Controller, Kameras und GPS-Geräte) findet man einen Micro-USB Anschluss. Zum Aufladen dieser Geräte wird ein Micro-USB Ladekabel benötigt.
Normalerweise haben Sie einen Adapter, oder USB Ladegerät, der an eine Steckdose angeschlossen wird und über einen USB-A-Anschluss verfügt. An das USB Ladegerät wird dann das Micro-USB Ladekabel angeschlossen. Die Stromversorgung erfolgt über das Micro-USB Ladekabel, um das Gerät aufzuladen. Beim Anschluss an einen Computer oder Notebook kann das Micro-USB Ladekabel zur Datenübertragung verwendet werden.
Schnellladefunktion
Das vollständige Aufladen eines Smartphones oder Tablet ist ansich nichts besonderes. Vor allem bei fortschrittlicheren Geräten mit größeren Akkus kann dies aber ziemlich lange dauern. Wer spontan sein Handy oder Tablet nachladen muss, aber wenig Zeit hat, wird mitunter nur wenige Prozente nachladen können. Aus diesem Grund sind viele verschiedene Schnellladetechnologien entstanden. Eine der beliebtesten Technologien stammt von der Firma Qualcomm. Dank der Schnellladefunktion können Handys oder Tablets mit einem geeigneten Micro-USB Ladekabel den Akku in unter einer Stunde vollständig wieder aufladen.
Wer in den letzten Jahren ein neues, aktuelles Handy oder Tablet gekauft hat, wurde wahrscheinlich beim ersten Ladevorgang über die Schnellladefunktion informiert. Die Idee dahinter ist genial. Es ist gilt aber unbedingt zu beachten, dass neben einem geeigneten Micro-USB Ladekabel, auch ein USB Ladegerät mit Schnellladefunktion verwendet wird. Da Schnellladegeräte von geringerer Qualität das Handy oder Tablet tatsächlich beschädigen können, sollte im Bezug auf Qualität keine Komproisse eingegangen werden.
In unseren Testberichten haben wir geeignete Micro-USB Ladekabel mit Schnellladefunktion für Sie ausgewählt.