Micro-USB

Beispiel für ein Micro-USB KabelDer Micro-USB Anschluss dient zum Aufladen von Smartphones, Tablets, Digitalkameras oder vielen anderen akkubetriebenen Geräten mit dem PC oder Steckdose und kann ebenfalls zur Synchronisierung mit dem eigenen Computer genutzt werden. Dabei wird das Micro-USB Kabel in einen USB-Charger gesteckt, welcher einen USB 2.0 Port aufweisen kann, um die eigenen Geräte mit Strom zu versorgen. Beim Kauf eines Micro-USB Ladekabels ist auf hochwertige Anschlüsse zu achten, da die Micro-USB Stecker aufgrund von Ungenauigkeiten in der Fertigung oftmals nicht zu 100% in die Geräte passen. Zusätzlich sollte das Kabel eine gute Ummantelung haben, um keinen Verlust der Geschwindigkeit und Leitfähigkeit während der Datenübertragung aufkommen zu lassen. Die besten Modelle sind mit Nylon ummantelt und bieten so zusätzlich noch einen Knickschutz, welcher den Kabelbruch vorbeugt. Sollte der passende USB-Charger eine Schnellladetechnik unterstützen, können gute Kabel dies auch positiv unterstützen und ein gängiges Smartphone kann in ca. 60 Minuten aufgeladen sein.

Der Micro-USB Anschluss wurde 2011 von der Europäischen Union als Europaweiter Standard für das Aufladen und Synchronisieren von Smartphones und Tablets festgelegt, nachdem sich ein Verbund der größten Hersteller rund um Samsung, LG, HTC, Nokia und vielen weiteren Firmen auf diese einheitliche Schnittstelle geeinigt hatten. Heute ist es so, dass jeder gängige Smartphone Hersteller seine Geräte mit diesem Standard ausstattet und das passende Zubehör aus USB-Ladekabel und USB-Charger beim Kauf mitliefert. Die Ausnahme bildet Apple, und das obwohl sie dem Konsortium für einen einheitlichen Anschluss beisitzen. Um die Auflagen der EU zu genügen hat Apple einen Adapter von Micro-USB auf Lightning im Angebot.

Ähnliche Einträge

USB Ladegeräte und Ladekabel im Test
Logo