Lightning Kabel

Beispiel für ein Lightning Kabel„Lightning“ bezeichnet den Anschluss, welchen Apple seit 2012 in seinen iPhones, iPads und iPods verbaut. Entgegen der Konkurrenz, welche sich auf Micro-USB als einheitlichen Standard geeinigt hat, hat Apple hier eine proprietäre Lösung für sich selbst geschaffen. Genutzt wird der Anschluss um per USB-Kabel die Daten mit dem Mac oder PC zu synchronisieren, das Gerät mit Strom aufzuladen oder aber, um das iPhone oder iPad mit Musikanlagen zu koppeln und über iTunes oder Spotify Musik auf externen Boxen abzuspielen. Ein weiterer möglicher Anwendungsfall in der Zukunft könnte sein, Kopfhörer über den Lightning Anschluss anzuschließen. So würde der klassische Kopfhörer-Anschluss (AUX) entfallen und die Apple Geräte könnten noch dünnere Designs erhalten.

Der größte Vorteil für den Anwender liegt in der beidseitigen Verwendbarkeit des Anschlusses, so wird das Kabel immer passend in das Gerät eingesteckt und das lästige Drehen, wie man es oftmals von USB-Anschlüssen kennt, entfällt. Ein weiterer Pluspunkt ist der eingesparte Platz, so kann Apple durch den flacheren Anschluss das iPhone und das iPad noch dünner gestalten. Das Lightning Kabel wird zum Aufladen in einen USB-Port gesteckt, dieser kann sich an einem USB-Charger, einer USB-Powerbank oder aber am PC befinden. Des Weiteren sollte beim Kauf eines Lightning Kabels darauf geachtet werden, dass es von Apple die MFi (Made for iPhone/ iPad/ iPod) Zertifizierung erhalten hat.

Kompatibilität

Lightning Kabel sind kompatibel mit den iPad (Air) ab 2012, iPad Mini ab 2012, iPad Pro ab 2015, iPhone ab 2012 und iPod ab 2012

Ähnliche Einträge

USB Ladegeräte und Ladekabel im Test
Logo