Wer sich einen neuen USB-Charger oder ein Ladekabel für sein Smartphone kaufen möchte, steht heutzutage vor einer riesigen Auswahl an verschiedenen Produkten. So manch ein Verbraucher fragt sich, ob er Originalprodukte verwenden sollte – die natürlich meist am teuersten sind – oder ob preiswerte Alternativen ebenso gut sind. Wir zeigen, worauf Sie beim Kauf von USB-Ladegeräten und Ladekabeln achten sollten – und warum USB-Charger im Testvergleich zu betrachten sind.
USB-Chargers und Ladekabel für Smartphones kaufen – das sollten Sie wissen
Natürlich muss es zum Aufladen eines Smartphones nicht zwangsläufig das vom Hersteller mitgelieferte USB-Netzteil bzw. Ladekabel sein – auch andere Produkte ermöglichen ein gefahrloses Aufladen. Denn: Die Elektronik in den Smartphones kann selbst kontrollieren, wie viel Strom beim Laden fließt. Prinzipiell lässt sich daher jedes Smartphone mit jedem passenden Ladegerät bzw. Kabel aufladen.
Wichtig ist hier also die Kompatibilität. Bei den meisten modernen Geräten lassen sich Netzteil und USB-Ladekabel flexibel miteinander kombinieren und sind nicht mehr, wie früher, untrennbar miteinander verbunden. Allerdings gibt es bei den Ladekabeln teilweise sehr große Unterschiede. Ein großer Teil der hersteller verwendet sogenannte Micro-USB-Stecker für Smartphones, andere Smartphone-Riesen dagegen verbauen noch standardmäßige USB-Stecker. Auch hier kann man das Netzteil einfach austauschen, wenn man möchte.
Fest steht, dass die USB-Netzteile eine einheitlich festgelegte Spannung von 5 Volt aufweisen. Wenn die Spannung nicht passend ist, wird das Handy einfach nicht aufgeladen. Die Ausgangsleistung der Netzteile kann allerdings variieren, denn sie liegt in den meisten Fällen bei zwischen 2,5 und 10 Watt, was einer Stromstärke von bis zu 2 Ampere entspricht. Grundsätzlich gilt hier: Je leistungsstärker das Netzteil ist, desto schneller wird das Smartphone aufgeladen.
Probieren geht über studieren – Ladegeräte zum Smartphone aufladen einfach selbst testen
Experten empfehlen, ein USB-Ladekabel von einem fremden Hersteller zum Smartphone aufladen einfach zu testen, wenn die Ladegeschwindigkeit vom mitgelieferten Hersteller zu langsam ist. Es kommt nicht selten vor, dass viele Smartphones nicht die volle Leistungen aus dem eigenen Charger herausholen. Hierzu gibt es sogar Entscheidungen vom EU-Parlament: Spätestens im Jahr 2017 sollen die Hersteller ein einheitliches Ladegerät in den Handel bringen – dementsprechend müssen die Smartphone-Hersteller baldmöglichst darauf reagieren. Für Verbraucher kann dies ein enormes Ersparnis bedeuten, wenn man nicht für jedes neue Smartphone ein neues Ladegerät kaufen muss. Gleichzeitig profitiert die Umwelt davon, indem weniger Elektroschrott produziert wird.
USB-Ladekabel und USB-Charger im Testvergleich: Nicht alles kann nach Belieben getauscht werden
Was für Ladekabel und USB-Charger gilt, lässt sich allerdings nicht auf andere Bestandteile des Smartphones übertragen. Sicherlich sind Ersatzteile für verschiedene Modelle im Internet oder im Elektrofachhandel erhältlich, hier ist jedoch nicht gewährleistet, dass diese auch perfekt zum Smartphone passen. Es empfiehlt sich vor dem Kauf also generell, vorher Kundenbewertungen oder Ergebnisse von Verbrauchertests zu lesen – diese geben meistens einen rechts guten Anhaltspunkt dafür, ob ein Ladegerät, ein USB-Charger oder ein anderes Zubehör wirklich eine gute Wahl sind. Im Zweifelsfall sollte man lieber etwas mehr für ein hochwertiges Produkt ausgeben, das seinen Zweck auch wirklich erfüllt.
Optimal sind in jedem Fall multifunktionelle Kabel mit USB-Anschluss, die man beispielsweise – mit einem ergänzenden Bauteil – auch an einen Zigarettenanzünder im Auto koppeln könnte. So kann man sein Smartphone auch dann laden, wenn sich gerade keine Steckdose in der Nähe befinden sollte. Ein Muss ist natürlich, dass ein Ladekabel oder USB-Charger stets mit dem eigenen Smartphone kompatibel ist, was in der Regel direkt auf der Verpackung angegeben ist. Im Zweifelsfall erkundigen Sie sich bei einem Experten im Fachhandel.
Und: Es gibt teilweise erhebliche Qualitätsunterschiede bei Ladekabeln und USB-Chargern. Achten Sie auf gültige Siegel wie das GS- oder TÜV-Zeichen – mit diesem sind nur Zubehörteile ausgezeichnet, die dem aktuellen Qualitäts- und Sicherheitsstandard entsprechen